Akute Herbst-Anschlageritis
Geht's wenigstens mit den langweiligen Rechtsstrick-Projekten voran? - Nö.
Werden denn irgendwelche UFOs vorangebracht? - Nö.
Wird hier überhaupt noch gestrickt? - Aber ja doch!
Allerdings war ich überaus angeödet von all dem Einfarbigen.Und nachdem ich gerade Teile der Wollbestände umsortiert habe, fiel mir auch prompt ein bisschen was in die Finger, auf das ich deutlich mehr Lust hatte:
Eine schöne, kuschelige Lama-Seiden-Mischung. Da mir die Farben zusammen aber noch etwas trist erschienen, beschloss ich, die Drei mit ein paar (immer noch reichlich vorhandenen) Opera-Knäueln aufzupeppen, auch wenn sich der Kuschelfaktor dadurch erheblich reduziert.
Mangels konkreter Ideen habe ich ein altes Modell von mir noch einmal aufgegriffen, für das ich nie eine Anleitung geschrieben hatte. Das Original war mir sowieso etwas zu klein; mit der dickeren Wolle sollte es ohne großes Rechnen größer werden.
Ganz überzeugt war ich von der Farbzusammenstellung, die sich da aus der Beschränkung auf die Vorräte ergeben hatte, nicht. Vielleicht liegt's an dem Blau-Anteil. Aber dann fand ich zufällig in einer anderen Kiste noch eine aberwitzig große Menge 3Cento, die genau das gleiche Farbspektrum aufweist und da passt es ja ganz gut. Daraus sollte eigentlich schon längst eine Jacke werden. Aber nicht wieder eine gestreifte (siehe meinen Comodo aus dem gleichen Garn in leicht unterschiedlichen Farben). Bleibt eigentlich nur, irgendwas mit Patchwork-Blöcken daraus zu basteln. Musste ich natürlich gleich ausprobieren:
Könnte ganz interessant werden, sobald ich mir überlegt habe, wie es weitergeht. Könnte sich aber hinziehen, denn das ist ja schon wieder kraus rechts ...

Am Donnerstag beim Stricktreff (erwähnte ich schon einmal, wie verhängnisvoll es ist, einen Stricktreff im Wollladen zu besuchen?) fiel mein geneigtes Auge auf ein paar monströse Bobbel mit schönem Farbverlauf. Das Garn ist eigenlich schon eine Spur zu dick für meinen Geschmack (man kann nur hoffen, dass es tatsächlich noch ein paar Tage mit Minusgraden gibt). Aber dafür sieht man das Muster nun perfekt. Und außerdem braucht man bei Garn in Seilstärke einen Rapport weniger, was dem Fortkommen recht dienlich sein dürfte.
Die Chancen, das hier demnächst mal was fertig wird, sind also noch einmal beträchtlich gesunken. Aber an dem Mosaik werde ich übers Wochenende heftig arbeiten. Schon weil ich es kaum erwarten kann, bis sich die ersten Farbwechsel abzeichnen ...
Deiner Aufzählung am Anfang kann ich mich voll anschließen, vielleicht liegt es an der Jahreszeit? Patchwork-Blöcke sind immer interessant, vor allem, wenn man sie clever mixt und anordnet, ich denke, da hast Du massenhaft Potential! Und der Mosaik-Schal wird Klasse, schon alleine, weil wir beide von dieser tollen Strickart irgendwie besessen sind und das gut finden MÜSSEN ;-) Da ich gerade Mosaik-Socken angeschlagen habe, anstatt an den UfOs zu werkeln wie angekündigt, kann ich Dir nur zustimmen, dass das mit etwas dickerem Faden eindeutig besser aussieht!
AntwortenLöschenEin entspanntes Wochenende für Dich und liebe Grüße
Regina
count me in. viele lose fäden hier, aber auch lange abende für schöne strickstunden :D
AntwortenLöschenliebe grüße!
kiki
Stimmt. Vor allem weil die Abende beleuchtungsbedingt schon nachmitags anfangen ...
Löschen