Jahresrückblick 2024
Meine Güte, der erste Monat des neuen Jahres ist schon fast wieder rum und ich habe noch gar keine Bilanz des abgelaufenen Strickjahres gezogen. Zwischen den Jahren hing ich ja nur an den Nadeln und auch danach hatte ich so gar keine Lust auf "Buchhaltung".
Die beiden groben Vorsätze, die ich hatte, habe ich jedenfalls brav eingehalten. Zum einen habe ich fast nur Stashgarn verbraucht und zudem deutlich weniger neu eingekauft als ich verstrickt habe. So eine penible Rechnung wie bei Frau Sonnenburg gibt es bei mir zwar nicht, aber zumindest das verstrickte Garn lässt sich ganz gut aufaddieren: 21.151 Meter sind es geworden. Das ist zwar weit von irgendwelchen persönlichen Rekorden entfernt, aber über 20 Kilometer Garn hört sich ja trotzdem ganz gut an.
Der zweite Vorsatz war, sich wieder mehr um Tücher zu kümmern und auf Pullis weitgehend zu verzichten. Das hat auch prima geklappt. So sieht die Liste aus:
- 12 Tücher
- 5 Schals
- 5 Paar Socken
- 3 Scrunchies
- 1 Poncho
- 1 Pulli
Das mit den Socken hat auch nur deshalb so gut geklappt, weil bis auf ein Paar alle "Dickerchen" mit doppelt verstricktem Garn waren. Das gab genügend Ansporn, ein paar ungeliebte Reste loszuwerden.
Die Menge an Schals ist auf den ersten Blick überraschend, aber das liegt natürlich daran, dass mir die Popcorn Parade so gut gefiel, dass ich sie gleich in drei Farbvarianten stricken musste. Ich kann mich immer noch nicht entscheiden, welche mir die liebste ist.
Und so geht es mir natürlich auch immer mit den Tüchern. Das Vorhaben, meine Top 3 auszuwählen, misslang kläglich. Mit Müh und Not konnte ich mich auf vier einigen, die die Favoriten des Jahres sind:
Fest stand nur, dass die Chili Blossoms auf jeden Fall in den Reigen der Lieblinge gehören. (Anleitung folgt demnächst.) Trotz der Verwendung von fünf Farben kommt es erstaunlich dezent daher und den Mustermix finde ich einfach Klasse!
Der Spirelli steht stellvertretend für ein paar kleine Seitwärtstücher mit Mosaikmuster. Von der Machart bin ich nach wie vor sehr angetan. Vor allem, weil sich gut Garn verwenden lässt, das von der Menge her nicht ganz für ein Tuch in Normalgröße reicht. Kann sein, dass da noch das ein oder andere dazukommt, aber natürlich mit anderen Mustern. (Wollkandidaten hätte ich schon im Auge.)
Die Lucky Stripes mag ich, weil sie mal ein ganz anderes Bild ergeben, dabei aber super einfach zu stricken sind.
Und der Winterwald - na ja, der ist einfach ein Gesamtkunstwerk. Und eine Erinnerung, dass man mit Mosaiktechnik nicht unbedingt immer nur abstrakte, grafische Muster stricken muss.
Ich denke, im neuen Jahr wird es genauso weitergehen. Der Fokus wird auf Tüchern und auf dem Stashabbau liegen. Eine (kleine) Kiste ist ja immerhin schon leer geworden!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen